Unser Ziel ist, den Stadtteil gemeinsam weiterzuentwickeln, mit persönlichem Engagement und in Zusammenarbeit mit den ansässigen Firmen, der Stadt Hilden und anderen Bürgervereinen. Wir sind die Anlaufstelle für die Bürger*innen im Stadtteil und vertreten die gemeinsamen Interessen.
Hier informieren wir dich regelmäßig über die Initiativen des Bürgervereins West & Unterstadt sowie Neuigkeiten und Informationen über den Stadtteil. Es lohnt sich also immer mal wieder reinzuschauen.
2024
45jähriges Jubiläum Martinsumzug
organisiert vom Bürgerverein
11/2024 Der Martinsumzug - organisiert vom Bürgerverein Hilden West - feierte 2024 sein 45jähriges Jubiläum. 1979 übernahm der Bürgerverein die Organisation vom Sankt Martinsverein Hilden West. Mit Ausnahme der Corona-Jahre findet seitdem der Martinsumzug als größtest traditionelle Fest in Hilden West statt.
Rund 50 HelferInnen sind vor, während und nach dem Martinsumzug im Einsatz. An dem Morgen werden rund 500 Martinstüten gepackt, die abends an die Kinder ausgeteilt werden. Viele Unternehmen aus dem Hildener Westen und darüber hinaus unterstützen den Martinsumzug mit Ihren Spenden. Nur mit diesem diesen Engagement und Spenden ist es uns möglich, das Fest zu Ehren von Sankt Martin zu stemmen. Wir sagen VIELEN DANK an alle und freuen uns auf den kommenden Martinsumzug!
Stadtteilfest Hilden West
Der Bürgerverein Hilden West lud am Samstag, 7.9. ab 12 Uhr zum Stadtteilfest in Hilden West ein. Der Wendehammer der Eichenstraße verwandelte sich in ein Festgelände.
Das Programm war vielversprechend und richtet sich an alle Altersgruppen. Es gab ein Kuchenbuffet, BBQ, Hüpfburgen, Glücksrad, Kinderschminken, Ballonkunst und vieles mehr. Für die Kinder gab es darüber hinaus weitere Mitmach-Angebote, die begeistert angenommen wurden. Neben der Partymusik, gab es abends noch Live-Musik.
Zu dem fröhlichen und geselligen Fest kamen viele zusammen und genoßen den schönen Tag und auch Abend. Ein rundum gelungenes Fest!
Hitzschutzplan der Stadt Hilden
7/2024 Deutlich zuviel versiegelte Fläche und gerade noch ausreichend Bäume und Grünstreifen - Die Stadt Hilden ist von der Deutschen Umwelthilfe auf dem dritt-schlechtesten Platz in NRW im Hitz-Check gelandet. Dies hat die Stad Hilden erkannt und in 2023 gestartet, in Zusammenarbeit mit den Bürgern der Stadt einen Hitzeschutzplan zu erstellen. Weitere Informationen dazu findet ihr hier
Auftaktworkshop Stadt Hilden, zu viel Grau, zu wenig Grün: Viele deutsche Städte fallen durch im ersten Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe, Hitze-Check NRW , Hitze-Check Deutschland Städte
Stellungnahme zu den Tempo 30-Plänen der Stadt Hilden
5/2024 Die Stadt hat uns um eine Stellungnahme zum Thema Tempo 30 gebeten. Dafür gibt es in der öffentlichen Diskussion Befürworter und Gegner. Diese Situation spiegelt sich auch in dem Bürgerverein Hilden West & Unterstadt wider.
Die Stadt Hilden ist bereits der Initiative Lebenswerte Städte und Gemeinden beigetreten ist, um mehr Entscheidungsfreiheit für die Festsetzung von Höchstgeschwindigkeiten zu erhalten. Dies unterstützen wir insbesondere, da wir schon länger darauf aufmerksam machen, dass an der Grundschule Düsseldorfer-Straße ein Tempo 30 dringend zum Schutz der SchülerInnen angebracht wäre.
Wir würden es begrüßen, wenn die durch Tempo 30 erwarteten Verbesserungen durch Messung vor und nach Einführung des Tempolimits geprüft werden, um eine valide Aussage über die gewünschten Verbesserungen tätigen zu können."
Bildquelle:viarami, pixabay.com
Mobilitätskonzept der Stadt Hilden
6/2024 In der 3. Stadtkonferenz wurden die lang ersehnten Maßnahmenvorschläge für die einzelnen Verkehrsmittel vorgestellt. Hier bestand die Möglichkeit, sich zu den jeweiligen Vorschlägen zu äußern und eigene Angaben zu tätigen. Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen in die weitere Bearbeitung ein und werden der Politik im Rahmen der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 28.08.2024 vorgestellt. Die Ergebnisse der Stadtkonferenz zur Mobilität in Hilden sind hier zu finden.
2023
Sozialreport der Stadt Hilden vom November 2023
"Der Sozialreport der Stadt Hilden wird erstmals veröffentlicht. In ihm werden Daten zur Lebenssituation der Bürgerinnen und Bürger in Hilden aufbereitet."
"Die Lebenssituation alleine durch Datenanalyen zu erfassen, ist nicht möglich. In dem Sozialreport werden daher auch subjektive Perspektiven auf die Lebensqualität vor Ort in Hilden erhoben."
Dies ist die Grundlage für die Ausarbeitung von punktgenauen Verbesserungen für die Lebensqualität in Hilden. Ausführliche Informationen stehen allen Interessierten in dieser PDF zum Download zur Verfügung.
Bürgerverein nimmt an der Ehrenamtsbörse teil
05/2023 Am 13.5. fand die jährliche Ehrenamtsbörse, organisiert von der Stadt Hilden, in der Innenstadt statt. Von den über 200 Vereinen in Hilden beteiligten sich über 70. Darunter auch die Bürgervereine aus Hilden, die sich auf einem Gemeinschaftsstand präsentierten. Zu Besuch kam nicht nur die Feuerwehr in vollter Montur, Sauerstoffmasken inklusive.
Initiative "Mehr Bäume für den Hildener Westen"
05/2023 Nach Gesprächen mit der Stadt Hilden Ende 2021 über mehr Bäume an öffentlichen Plätzen im Westen und Ersatzpflanzungen im Stadtteil gehen wir jetzt in die Phase 2: Wir starten mit unserer Initiative "Mehr Bäume für den Hildener Westen" auf privaten Grundstücken - und zwar die unserer Mitglieder.
Diese Initiative wird durch einen öffentlichen Fördertopf unterstützt. Mit bis zu € 250,- fördert der Bürgerverein die Neuanpflanzung von ökologisch wertvollen Bäumen und Sträuchern pro privates Grundstück pro Mitglied für 2023.
Die Förderung ist mit Voraussetzungen verbunden. Die Erstinformation haben wir für dich in diesem Flyer zusammengefasst. Und hier geht es zu den Listen der ökologisch wertvollen Bäume und Sträucher: BV-Baumliste und BdB-Zukunftsbäume.
Der Fördertopf ist begrenzt, schnell sein lohnt sich also! Nehme Kontakt auf unter info@bv-hilden-west.de! Wir senden dir dann das Antragsformular und die weiteren Details zu. Wir freuen uns auf viele Neuanpflanzungen von Bäumen und Sträucher.
Mitgliederversammlung 2023
Weiter Themen waren u.a. der geplante Bike-Park, der aktuelle Stand der Besuche des Vorstandes bei den Hildener Fraktionen, akutelle Informationen zum Mobilitätskonzept der Stadt Hilden, die Zusammenarbeit mit dem Trialog, die neuen Sitzbänke an der Niedenstraße, der Bücherschrank an der Düsseldorfer Straße, die Wahl des Vorstandes und der Beiräte, die Mitgleiderbeiträge und der Start der finanziellen Unterstüzung der Mitglieder für Baumneupflanzungen. Die Anzahl der Teilnehmer war leider überschaubar, die Diskussionen über die verschiedenen Themen dagegen sehr erfolgreich. Deine Teilnahme lohnt sich also!
Nutze die Chance und bringe deine Themen in den Bürgerverein ein - nicht nur bei den Mitgliederversammlungen, sondern auch bei den verschiedenen Aktionen und gemeinsamen Treffen. Gemeinsam können wir mehr erreichen!
Treffen aller Bürgervereine
- gemeinsame Organisation des Dreck-Weg-Tages jährlich am ersten März-Wochenende
Skitour nach Winterberg-Neuastenberg
02/2023 Mit 12 schneebegeisterten Personen ging es zur diesjährigen Skitour nach Neuastenberg.
Ob Ski-, Snow-Board oder Schlittenfahren - für alle war etwas dabei. Das Wetter spielte ebenso mit - also, was will man mehr?
Neujahrsempfang 2023
02/2023 Im Café Hülsen lud der Bürgerverein seine Mitgleider zum Neujahrsempfang ein. Zu den Programmpunkten gehörten die Aufführung der CCH Flöhe, Live Musik und vieles mehr. Für das leibliche Wohl wurde eben falls gesorgt.
Ein rundum gelunges Fest.
2022
Adventscafè zu Besuch beim Trialog
12/2022 Ein schöner gemeinsamer Nachmittag zur Adventszeit mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Diesmal fand die Adventsfeier beim Trialog an der Düsseldorfer Straße statt. Alle waren sich schnell einig - das nächste Treffen soll bald wieder stattfinden.
Sankt Martinszug Hilden West
11/2022 Ja, der Martinszug im Hildener Westen hat am 11.11. nach zwei Jahren zwangsbedingter Coronapause wieder stattgefunden, mit geschätzt über 600 Personen. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Begleitet wurde der Martinszug von St. Martin auf seinem Pferd, von einem Kinderchor, eine Kindermusikkapelle, die Jugendfeuerwehr und die Polizei. Auf dem Hof der Kita wurde die Mantelteilung präsentiert zusammen mit zwei Schülerinnen, die die Martinsgeschichte dazu vorlasen. Anschließend wurden die Martinstüten verteilt. Heißer Kinderpunsch und Glühwein sorgten zusätzlich für Wärme.
Der Martinszug ist für den Stadtteil mehr als ein „traditionelles Brauchtum“. Es ist vielmehr ein Nachbarschaftsfest, das an vielen Stellen im Stadtteil im Anschluss an den Zug gefeiert wurde. Ein echtes Highlight für den Stadtteil.
Ein großes DANKE! an die vielen fleißigen HelferInnen, ohne euch ist so ein Fest nicht umsetzbar.
Tagestour mit der Jugend in den Moviepark Bottrop
9/2022 Mit 15 Personen ging es am 3.9. ab in den Moviepark. Das Wetter war prima und die Stimmung auch. Bis zum Abwinken wurde fast alle Attraktionen ausprobiert. Daher waren sich alle schnell einig, die Rückfahrt um eine Stunde zu verschieben.
Tombola-Aktion beim Schulfest Grundschule Schulstraße, Teilstandort Düsseldorfer Straße
09/2022 Unverhofft kam der Bürgerverein zu Beginn des Jahres an großartige Preise, mit denen wir eine Tombola auf dem Schulfestes organisierten. Innerhalb von 50 Minuten waren alle Lose verkauft und die Preise verteilt. Das ist ein neuer Rekord. Der Erlös ging zum großen Teil an die Schule.
1.9. Vortrag "Gebäudeschutz gegen Starkregen und Überschwemmung"
9/2022 In Zusammenarbeit mit der Stadt Hilden, genauer Herr Rossol vom Tiefbau- und Grünflächenamt, informierte der Bürgerverein über den Schutz von privaten Gebäuden vor Überschwemmung und gab wertvolle praktische Tipps und Anregungen zur Vorsorge. Das Interesse war groß, auch bei der anschließenden Diskussion.
Stadtteilfest des Bürgervereins Hilden West am 27.8.
8/2022 Der Bürgerverein lud zum Stadtteilfest mit nachträglicher kleiner 50-Jahrfeier ein und viele kamen. Darunter auch der Bürgermeister Claus Pommer, Vertreter des BUND und der Bürgervereine aus den anderen Stadtteilen von Hilden.
Der BUND kam mit einem Baum als Geschenk passend zum Projekt "Mehr Bäume für Hilden West". Die Gäste amüsierten sich bei guten Essen und kühlen Getränken sowie einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm bis in den späten Abend. Insgesamt ein gelungenes Fest.
Frühschoppen für alle fleißigen Müllsammler:innen
🍻🌭6/2022. Aufgrund der Coronabeschränkungen fand das „Danke schön“ für die Teilnehmer der Müllsammelaktion im März nun etwas verspätet statt. Dafür mit mehr Sonne, die verbunden mit leckerer Bratwurst und Bier das Treffen noch gemütlicher machte.
Mitgliederversammlung am 14.6. und Vortrag des BRW
"Die Itter in Hilden"
Miteinander, Wohlfühlen und Weiterentwickeln - der Bürgerverein engagiert sich für mehr Lebensqualität im Stadtteil und berichtete zu den Aktionen im vergangen und aktuellen Jahr. Neben den gemeinsamen Aktivitäten wie Wanderung, Jugendtour und Radfahren u. v. m. wurde auch über neue Initiativen des Bürgervereins informiert.
Neu! Förderung der Bundstift-Zaunaktion an der Grundschule
Neu! Bürgerverein Logo und Flyer
Neu! Test mobiles Dialog-Display an der Niedenstraße auf Antrag des BV
Neu! Information der Mitglieder über Infobriefe, E-Mail und WhatsApp-Gruppe u. v. m.
Neu! Ausbau der Aktion: "Mehr Bäume für den Hildener Westen"
Neu war auch, die Mitgliederversammlung mit einem Vortrag zu verbinden. Der Bergisch-Rheinische Wasserverband informierte über die Aufgaben des Verbandes, die aktuellen bzw. geplanten Projekte und die Renaturierung der Itter. Das neue Tool „PegelOnline“ wurde präsentiert, mit dem die aktuellen Werte von 17 Gewässerpegel und von 32 Niederschlagsmessstationen online abrufbar sind.
Die Teilnehmer nahmen die Chance wahr und adressierten an den BRW die Beseitigung der Gewässerverschmutzung der Itter nach Regen und die hohe Konzentration organische Verbindungen.
Ein weiteres wichtiges Thema: Für die geplante Baumrodungen an der Itter wird aktuell ein Gutachten erstellt. Das Ergebnis ist offen. Die großflächige Rodungsaktion ist also noch nicht "vom Tisch".
Die Itter soll renaturiert werden
5/2022. Die Rheinische Post veröffentlichte einen Artikel am 20.2.22 zur Renaturierung der Itter und informierte darüber, dass damit auch die geplanten Baumfällungen vom Tisch sein dürften. Nach Aussage von Peter Stuhlträger, Leitung Dezernat IV, soll der Umbau ebenso möglichst ohne Baumfällungen erfolgen. Eine Entwicklung über die wir uns sehr freuen und die der Bürgerverein ausdrücklich unterstützt.
Ortstermin an der Itter in Hilden zum Thema "geplante Baumfällungen"
📍5/2022. Am 19.5.22 fand eine Ortsbegehung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz an der Itter statt. Es ging um die geplanten Baumrodungen als Maßnahme zum Hochwasserschutz. Der Ortstermin ist öffentlich und stieß auf reges Interesse. Der Bürgerverein war ebenso mit vielen Personen vor Ort präsent. Eine Zusammenfassung der Themen findet ihr hier.
Stadtteilspaziergang mit Bürgermeister Claus Pommer,
7.5.22, Start 14h00
🥾🥾 5/2022. Der Bürgermeister hat zum Stadtteilspaziergang eingeladen. Eine gute Chance, die Wünsche, Ideen und Verbesserungen zum Stadtteil West direkt anzusprechen.
Treffpunkt: KiTa Pusteblume, Walter-Wiederhold-Straße 16. Die Strecke ist ca. 1,8 km lang und geht über die Eichenstraße, Niedenstraße, Reisholzstraße, Forststraße und zurück über die Düsseldorfer Straße. Wir haben uns über die rege Beteiligung sehr gefreut. Hier geht es zu den angesprochenen Themen, die die Route betreffen.
Beteiligung des Bürgervereins am Mobilitätskonzept der Stadt Hilden
4/2022. Der erste Zwischenbericht des neuen Mobilitätskonzeptes der Stadt Hilden ist fertiggestellt. Die Stadt hat den Bürgervereinen den Zwischenbericht zur Verfügung gestellt und um Beteiligung gebeten. Gerne sind wir dieser Aufforderung nachgekommen. Der BV hat seine Anmerkungen der Stadt zugesandt. Der Zwischenbericht und weitere Informationen sind unter https://mobigator.de/hilden/ zu finden. Wer Interesse an dem Feedback des Bürgervereins West hat, bitten wir hier Kontakt aufzunehmen.
Bildquelle: https://mobigator.de/hilden/
Pressebericht: Dreck-Weg-Tag im Hildener Westen
3/2022. Der Bürgerverein nimmt mit über 35 Personen am Dreck-Weg-Tag in Hilden teil und macht den Stadtteil sauberer. Die Rheinische Post berichtet: mehr ...
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben.
Erster Zwischenbericht Mobilitätskonzept der Stadt Hilden
3/2022. Am 31.3.2022 läd die Stadt Hilden und das Team von büro stadtVerkehr alle Bürger+innen zu einer Stadtkonferenz ein. Es wird über den aktuellen Stand des Mobilitätskonzeptes informiert und zur Diskussion und Beteiligung aufgerufen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
31.3.2022
18h00 bis 20h00
Stadthalle Hilden - Foyer
Erste Informationen sind ebenso unter mobiGator.de/hilden zu finden.
Bildquelle: https://mobigator.de/hilden/
Wir stellen vor: NaH Nachbarschaftshilfe Hilden
1/2022. Die NaH Nachbarschaftshilfe aktiv e.V. steht dir in Notsituationen mit einer Vielzahl an Hilfeleistungen zur Seite: ehrenamtlich, unbürokratisch und kostenfrei. Das sind zum Beispiel Unterstützung im Umgang mit Ärzten, Krankenkassen und Ämtern, Einkaufsdienste, Mittagessen-Bringdienst, Hilfe bei Suche nach Kinderbetreuung oder einfach nur ein gutes Gespräch. Die NaH spricht mit ihren Hilfeleistungen insbesondere die älteren Mitbürger an.
Weitere Informationen über die Nachbarschaftshilfen findest du hier: www.nah-hilden.de.
Übrigens: Du kannst dich auch selbst einbringen, mit einer Spende oder als HelferIn. Kontakt: Ingrid Benecke, Tel: 02103-44363, Mobil: 0172-2014647.
Bildquelle: Nachbarschaftshilfe Hilden
Der Bürgerverein hat ein neues Logo & neuen Flyer
1/2022. Miteinander. Wohlfühlen. Weiterentwickeln. Das ist das Leitmotiv für die Interessensvertretung des Bürgervereins. Das Logo wurde aufgefrischt und spiegelt dieses Motto wider.
Auch wurde der Flyer mit Erstinformationen zum Bürgerverein aktualisiert.
2021
Mehr Bäume für den Hildener Westen
10/2021. Es gibt viele gute Gründe für mehr Bäume im Hildener Westen. Bäume schaffen mehr Lebensqualität, spenden Schatten, reduzieren die Temperatur, speichern CO₂, liefern Sauerstoff, dienen dem Schallschutz, entlasten die Kanalisation bei Starkregen und verschönern den Stadtteil. Jeder weiß, sie haben eine wichtige Rolle im Klimaschutz.
Die Weststadt weist in großen Teilen eine geringe gestalterische und stadtökologische Qualität auf und ist durch extreme Flächenversiegelung und geringe Freiraumqualität gekennzeichnet. In den vergangenen Jahren wurden viele Bäume aus verschiedensten Gründen gefällt. Ersatzpflanzungen fanden nur zum Teil statt. Es ist Zeit, zu handeln.
Liste für mögliche Baumpflanzungen im Stadtteil
Der BV hat eine Liste für mögliche Baumpflanzungen auf öffentlichen Plätzen, soweit das zu erkennen war, in Hilden West erstellt. Parkplätze sind dabei von Neuanpflanzungen ausgeschlossen. Die Liste enthält über 30 Vorschläge und diente als Grundlage für Diskussionen mit Vertretern der Stadt Hilden. Unsere Anliegen: mehr Straßenbäume, höherer Baumschutz für den (Alt-)Bestand, Ersatzpflanzungen im Stadtteil. Die Liste für neue Bäume im Hildener Westen ist hier zu finden. Die Vertreter der Stadt haben zugesagt, sich stärker für Baumpflanzungen im Westen im Rahmen des Projekte "100 Straßenbäume für Hilden" einzusetzen.
Bildquelle: google.de/maps
Hilf mit, Hildens Grün zu erhalten!
10/2021. Eine Möglichkeit dazu - werde Baumpate! Das Tiefbau- und Grünflächenamt sucht Paten für Bäume und Grünflächen. Mit einer Patenschaft kannst du die Stadt bei der Pflege und Unterhaltung der Bäume und Grünflächen unterstützen, zum Beispiel die Bäume wässern und Pflanzen gießen, Wildkraut entfernen, Bodenoberfläche lockern für bessere Bodenbelüftung und in Absprache auch eigene Bepflanzung durchführen.
Interessiert? Dann steht dir das Tiefbau- und Grünflächenamt gerne für weitere Informationen zu Verfügung: Die Ansprechpartnerin ist Elke Halm, Telefon: 02103/72-486, E-Mail: Elke.Halm@Hilden.de
Bildquelle: Stadt Hilden
Der Itter im Hildener Westen droht ein Kahlschlag
Es war in der Rheinischen Post und anderen Pressemedien zu lesen. Einige Ufer-Bereiche der Itter gelten seit kurzem als Hochwasser-Schutzanlage und auf denen dürfen keine Bäume stehen. Insbesondere die Weststadt ist davon betroffen. Es geht um mehr als hundert Bäume.
Renaturierung statt baumfreies Ufer
Der BV setzt sich für die Renaturierung der Itter ein und ist in Kontakt zu den Vertretern der verschiedenen Ämter der Stadt, Kreis und dem Land. Ein baumfreies Ufer ist unseres Erachtens keine Lösung für die zukünftig zunehmenden Starkregen-Ereignisse.
Wir setzen uns für die Renaturierung und die Bürgerbeteiligung bei diesem wichtigen Thema ein. Wir bleiben dran und sind bereits mit anderen Vereinen in Hilden dazu vernetzt.